Erst einmal Hallo! an alle, die von Jochens Streetphoto-News-Kanal hier hergefunden haben. Schön, daß ihr da seid! Schön, daß ihr so viele seid!
Ich hänge gerade ein bißchen im fotografischen Sommerloch, weil ich gefühlt last woman standing in der Arbeit bin, während sich der Rest am Strand aalt. Ihr kennt das. Außerdem ist es meistens eh zu heiß, um durch die Stadt zu stapfen. Sobald ich wieder Kleidung an mir toleriere, geht es wieder los, ich bin da ganz entspannt, das ist ja jedes Jahr so. Entspannt mit Motivationsflauten umzugehen ist überhaupt die halbe Miete, um aus der Motivationsflaute wieder herauszukommen.
In der ersten Jahreshälfte habe ich ohnehin mehr fotografiert und mich mehr damit beschäftigt als gefühlt die drei Jahre davor, weil ich den “Theatre of real life”-Workshop bei Wolfgang Zurborn belegt habe, aber darüber demnächst mehr.
Heute wollte ich eigentlich über etwas anderes reden. Nämlich darüber, daß ich schon öfter gehört habe, daß einem diese ewigen Autos die Bilder versauen, und außerdem seien diese modernen Autos ja auch wahnsinnig häßlich. Gut, mich nerven Autos als Hindernisse auf meinem Weg schon auch, wenn ich um sie herumgehen muß, und die wenigsten dieser aufgeblasenen Brocken finde ich äußerlich ansprechend, aber fotografisch sind sie durchaus nützlich.

Es wäre mir aus ästhetischen Gründen lieber, Autobesitzer wären in der Farbwahl heutzutage etwas mutiger als das ewige Grau und Anthrazit, aber wenn die Dinger da schon bläßlich herumstehen, sollte man sie sich zunutze machen. Sie spiegeln zum Beispiel sehr hübsch. Sie schaffen einen verglasten Innenraum auf der Straße. Nachts zum Beispiel, wenn die Innenraumbeleuchtung an ist oder die Scheinwerfer oder zumindest der Lack glänzt.


Autos sind auch dann praktisch, wenn man in ihnen sitzt. Aus dem Autofenster unterwegs vernünftige Bilder zu machen geht eigentlich immer schief. Also zumindest dann, wenn die Bilder schummeln, wenn man ihnen nicht ansehen soll, daß sie aus dem Auto heraus gemacht wurden. Da hilft nur eins: Ehrlichkeit.
Das Fenster oder die Dachluke ins Visier zu nehmen und das Draußen damit einzurahmen, gerne unter Einbeziehung des Seitenspiegels, wirkt oft sehr gut. Sofort bekommt man so ein Gefühl von Roadtrip, man reflektiert das eigene Fortkommen im Bild mit. Ich mach das wirklich sehr gerne. Auch deshalb, weil man dann sofort etwas über die Reise erzählt, darüber, wie man die Landschaft in diesem Moment wirklich wahrgenommen hat (durch die Scheiben und als Reisender). Das muß man ja nicht vertuschen.



Eine, die das Fotografieren aus Autofenstern zur Perfektion betrieben hat ist übrigens Rebecca Norris-Webb. Auf dem Insta-Account, den sie sich mit ihrem Mann teilt, sieht man immer wieder sehr schöne Autobilder und Autofensterbilder.
Jetzt sind diese Autos auch alle noch häßlich. Aber das denkt man ja immer von dem Gerümpel der Gegenwart. Man muß nur dreißig Jahre warten, zack, plötzlich wird das auch noch auf einer anderen Ebene interessant. Wenn man also jetzt eine Möglichkeit findet, Autos kompositorisch interessant einzubinden, wird man in ein paar Jahren die zeitgeschichtlich interessanteren Fotos gemacht haben (ja, das war eben Futur II). Ich kann nur raten, da vorzubauen. Wir sind schließlich die Zeitzeugen der zehner und zwanziger Jahre, da haben wir auch eine Verpflichtung *Zeigefingeremoji*.
Links
Die Shortlist für den Oskar-Barnack-Award ist da! Ich finde einige der Serien wirklich sehr gut. Und im Leica-Enthusiast-Podcast plaudert Karin Rehn-Kaufmann ein wenig aus dem Nähkästchen der Juryarbeit, was ich sehr hörenswert fand.
Terminkalender
bis 25. August: Nina Welch-Kling stellt Straßenfotografie aus New York aus, und zwar im Kunstverein Schweinfurt
bis 22. September: “Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844 – 2024” im Historischen Museum Frankfurt
bis 1. September: RAY Triennale für Fotografie, Rhein-Main-Gebiet
15. Juni bis 22. September: HCB im Bucerius-Kunstforum Hamburg (Endspurt für alle, die noch nicht da waren!)
6. September bis 24. November: Sabine Weiss, Freiraum für Fotografie Berlin
Doppelaufschlag Martin Parr: Ab 13. September “Early Works” im Fotografie Forum Frankfurt und ab 14. September "Martin Parr in Colour” in der Frankfurter Leica-Galerie. Beide Ausstellungen laufen bis 5. Januar. Kommt rum!
Wettbewerbe
Lens Culture Black & White Awards, Deadline 21. August
Lomography Street Photo Awards, Deadline 30. August
Street Macadam Awards, Deadline 7. September
D-Punkt-Verlag Street-Fotopreis, Deadline 15. September
Moment Street Photo Awards Polen, Deadline 31. Oktober
Die guten Bilder
(Klickt hier mal die ganze Serie durch, die ist super!)
Also dieser Martin Kollar hat schon seinen eigenen Humor. Großartig!